Konflikte klären – auf Augenhöhe und mit Blick nach vorn

Mediation ist ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren zur Klärung von Konflikten. Mit Unterstützung einer allparteilichen, neutralen Vermittlungsperson (Mediator:in) entwickeln die Beteiligten eigenverantwortlich Lösungen, die tragfähig und zukunftsorientiert sind. Dabei steht nicht das „Recht haben“, sondern das gegenseitige Verstehen und Finden gemeinsamer Interessen im Mittelpunkt.

Mediation findet vertraulich statt und ist deutlich ressourcenschonender als juristische Verfahren. Sie eignet sich für viele Konfliktsituationen – insbesondere, wenn die Beziehung zwischen den Beteiligten auch über den Streit hinaus bestehen bleiben soll.


Wann ist Mediation sinnvoll?

Mediation bietet sich an, wenn:

  • Sie den Konflikt nicht eskalieren lassen möchten
  • Sie eine faire und einvernehmliche Lösung suchen
  • Sie sich Gehör wünschen – ohne unterbrochen, verurteilt oder übergangen zu werden
  • Sie bereit sind, aktiv mitzuwirken und Verantwortung für die Lösung mitzutragen

Mediation – in drei Lebensbereichen besonders hilfreich

Unsere Praxis ist auf drei zentrale Anwendungsfelder spezialisiert:

1. Familienmediation

Konflikte in familiären Beziehungen berühren oft emotionale Tiefen – ob bei Trennung, Erbschaft, im Patchwork-Kontext oder bei Fragen rund um Kinder und Verantwortung. In einem geschützten Rahmen helfen wir, gegenseitiges Verständnis wiederherzustellen und Vereinbarungen zu treffen, die von allen getragen werden können.

Mehr erfahren: Familienmediation →


2. Wirtschaftsmediation

In Unternehmen und Organisationen können Konflikte zwischen Mitarbeitenden, Teams, Führungskräften oder Geschäftspartner:innen die Zusammenarbeit erheblich beeinträchtigen. Mit Mediation lassen sich Spannungen frühzeitig klären – bevor sie eskalieren oder wirtschaftlichen Schaden anrichten.

Mehr erfahren: Wirtschaftsmediation →


3. Gesundheitsmediation

Krankheit betrifft nicht nur Einzelne – sie verändert ganze Lebenssysteme. Im medizinischen und pflegerischen Kontext treten häufig Konflikte auf: zwischen Betroffenen und Angehörigen, mit Ärzten oder Institutionen, bei Fragen zu Vorsorge, Pflege oder Rollenveränderung. Hier schafft Mediation Raum für sensible Gespräche – und neue Perspektiven.

Mehr erfahren: Gesundheitsmediation →


Wie läuft eine Mediation ab?

  1. Kostenloses Erstgespräch – wir klären Ihr Anliegen, prüfen die Eignung für Mediation und erläutern den Ablauf.
  2. Zustimmung aller Beteiligten zum Verfahren – die Teilnahme ist freiwillig.
  3. Mediationsgespräche – strukturiert, allparteilich moderiert, ergebnisoffen.
  4. Vereinbarung – auf Wunsch dokumentieren wir die gemeinsam gefundene Lösung schriftlich.